Abschied nach 12 Jahren Berufsberatung
Ein fester Bestandteil unseres Berufsorientierungskonzeptes ist seit langer Zeit die Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit in Papenburg. Seit dem 1. Oktober 2012 kam in regelmäßigen Abständen die Berufsberaterin Frau Angela Lach während des Schuljahres in die Ludgerusschule und informierte und beriet die Schülerinnen und Schüler der...
Bei den Sportabzeichen vorne dabei …
...war auch in diesem Jahr wieder unsere Oberschule: In der Wertungsgruppe E des Sportabzeichen-Schulwettbewerbs, initiiert vom Landessportbund, vom Niedersächsischen Kultusministerium und der Sparkassen in Niedersachsen belegte die Ludgerusschule niedersachsenweit durch eine prozentual hohe Anzahl an Sportabzeichen den 3. Platz und konnte...
Rekordverdächtige Laufleistungen der Schulgemeinschaft
Ein besseres Wetter hätten wir uns für unseren traditionellen Lauftag am Rheder Sielsee nicht wünschen können. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen legten die vielen Schülerinnen und Schüler zahlreiche Runden in einem selbstgewählten Tempo um den so genannten "Ententeich" zurück. Je länger sie liefen, umso höher war die Chance auf...
Erstmalig “Geldlehrer-AG” an der Ludgerusschule
Erstmalig fand an der Ludgerusschule im Ganztagsschulbereich eine sogenannte "Geldlehrer-AG" statt. Diese bot den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 9 praktische finanzielle Allgemeinbildung, um die Weichen für ein solides und erfüllendes Finanzleben zu stellen. Fragen wie: "Wie werde ich Millionär/in?" wurden genauso...
Besuch der Caritas-Werkstätten in Papenburg
Am 29. April 2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Profilkurse "Gesundheit und Soziales" sowie "Wirtschaft" die Caritas-Werkstätten in Papenburg. Der Besuch begann mit einer Präsentation, die einen umfassenden Einblick in die Ziele, Aufgaben und die verschiedenen Berufsfelder der Einrichtung vermittelte. Danach erhielten die...
“Kleine Hände helfen” in Jahrgang 4
In allen Lebensbereichen unserer Schülerinnen und Schüler kann es zu Unfällen kommen, sei es zu Hause, auf dem Spielplatz oder im Straßenverkehr. Dabei können ihnen einfache Verletzungen begegnen, sie können aber auch Zeugen von lebensbedrohlichen Unfällen werden. Um diesen Situationen gewappnet gegenüberzustehen, Hilfsbereitschaft zu fördern...